HOMO FERENS / FRAUEN TRAGEN
โHomo ferens/Frauen tragenโ โ dies ist der Titel der Jubilรคumsausstellung und des Buches, welche zum 50-Jahr-Jubilรคum des Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg bei Meran im Oktober 2024 prรคsentiert wurden. Bekannt wurde die Brunnenburg Ende der 1950er Jahre, als der amerikanische Dichter Ezra Pound (1885-1972) sie als Wohnsitz wรคhlte. Hier vollendete er sein Lebenswerk, die „Cantos“, ihm ist auch eine Gedรคchtnisstรคtte in der Brunnenburg gewidmet.
Gezeigt wird mit โHomo ferensโ ein Forschungsprojekt und eine Ausstellung der Kulturgeschichte des Tragens im historischen Tirol und in seinen Nachbarregionen. โDer Titel dieser Festschrift mรถchte die Rolle der Frau bei der Entstehung aller Tragekulturen weltweit und insbesondere in der alpinen Tragekultur betonen.โ, schreibt Siegfried de Rachewiltz, Ethnologe, Schriftsteller und Grรผnder des Landwirtschaftsmuseum Brunnenburg.
Ein Besuch der Sonderausstellung wird empfohlen, zu sehen sind kรผnstlerische Beitrรคge von Gianni Bodini, Louis Fasching, Bernhard Grassl, Erika und Irmtraud Hubatscheck, Margit Klammer, Annemarie Laner, Arno Moroder und Louis Celia Zippo. Fotografien zum Tragen des Meraner Fotografen Louis Celia Zippo werden im Rittersaal der Brunnenburg prรคsentiert. Geรถffnet ist die Ausstellung noch bis Anfang November 2025, tรคglich auรer Freitag und Samstag.
Link Brunnenburg: Museum Brunnenburg – Vom Leben am Steilhang
Link Louis Celia Zippo: Louis Celia Zippo – Louis Celia Zippo Photography
Neueste Kommentare