projects

 

FACES

2023

Monika Hartl painting

EINLEITUNG / INTRODUCTION >FACES<

>FACES<

DE: Der Welt Gesicht sind aller Welt Gesichter. Das Gesicht in einer reduzierten künstlerischen Formgebung und mit kräftiger Farbigkeit als ein zentrales Thema der Ausstellung FACES von Monika Hartl erzählt viele Geschichten. Gesichter zählen zu den frühesten bildnerischen Techniken, sie halten Erinnerungen an geliebte Menschen wach. Mehr als zwanzig verschiedene „Faces“, Gesichter in Ton geformt, werden als Keramikköpfe in einem Installationskonzept präsentiert. Jeder der Köpfe trägt einen Namen, gezielt gewählt von der Künstlerin, und erzählt seine eigene Geschichte.

Die reduzierte Formensprache und die oftmals ausdruckslosen Augen lassen dabei Erinnerungen an Amedeo Modigliani wach werden. Auch Modigliani beschäftigte sich mit der Reduktion und stieg von der Malerei ins Bildhauerfach über, wo er Hilfestellung durch Constantin Brâncuşi erfuhr. Die Reduktion auf das Wesentliche lädt den Betrachter ein, einen zweiten Blick auf die Arbeiten von Monika Hartl zu werfen.

EN: “The face of the world is the faces of all the world”. The face in reduced form and strong colours as the central theme of Monika Hartl’s exhibition FACES tells many stories. Faces are among the earliest pictorial techniques for keeping memories of loved ones alive. More than twenty different „faces“, faces shaped in clay, are presented as ceramic heads in an installation.

The reduced design language and the often expression-less eyes evoke memories of Amedeo Modigliani. Modigliani also dealt with reduction and switched to sculpture, where he received assistance from Constantin Brâncuşi. The reduction to the essentials invites the viewer to take a second look at the work.

EINZELAUSSTELLUNG/SOLO EXHIBITION:

AUSSTELLUNGSKONZEPT und TEXTE/Concept and text: Monika Hartl

Vom 14. Jänner bis 23. Februar 2023 in der art bv Berchtoldvilla, Josef-Preis-Allee 12, 5020 Salzburg

KONZERT/CONCERT:

25. Jänner 2023 mit dem Titel DAS ZWEITE GESICHT / THE SECOND FACE Gesänge und Performance/Songs and performance Angelika Luz & friends Link Site

YouTube DAS ZWEITE GESICHT – Trailer: Trailer DAS ZWEITE GESICHT

YouTube – Konzert volle Länge: Video Konzert DAS ZWEITE GESICHT

KATALOG >FACES>:
Zu beziehen unter/to order: email to info@monikahartl.at als Print oder PDF/printed or pdf

MOUNTAIN-ART PROJECT 2024

Monika Hartl painting

EINLEITUNG / INTRODUCTION >MOUNTAIN-ART PROJECT 24<

>MOUNTAIN-ART PROJECT 24<

DE: Beim Bergkunst-Festival „MOUNTAIN-ART project 24“  präsentieren 24 KünstlerInnen (aus Bildhauerei, Fotografie und Malerei) 24 Tage lang  Bergkunst an 24 der schönsten Plätze in Filzmoos und machen damit das kleine Bergdorf zur größten Kunstgalerie in den Alpen.

Für das MOUNTAIN-ART project 24 wurde Monika Hartl zur Titelbild-Künstlerin gewählt. Zwei ihrer Keramikköpfe, LILY und BALM sind auf dem Cover des Folders, der zum Kunst-Festival gestaltet wurde, abgebildet.

EN: At the mountain art festival „MOUNTAIN-ART project 24“, 24 artists (from sculpture, photography and painting) present mountain art for 24 days at 24 of the most beautiful places in Filzmoos, making the small mountain village the largest art gallery in the Alps.

For the MOUNTAIN-ART project 24, Monika Hartl was chosen as the cover artist. Two of her ceramic heads, LILY and BALM, are pictured on the cover of the folder that was designed for the art festival.

AUSSTELLUNG/EXHIBITION:

AUSSTELLUNGSKONZEPT und TEXTE/Filzmoos Tourismus

vom 06. bis 29. September 2024

PRESSE/PRESS:

Artikel Bezirksblätter: Bezirksblätter

Folder Mountain-Art Project 2024 Filzmoos:  Folder

Pongau TV – Interview Interview

TRE SU CINQUE?

2024

 

EINLEITUNG / INTRODUCTION >TRE SU CINQUE?<

>TRE SU CINQUE?<

DE: Für TRE SU CINQUE? erweitert Monika Hartl die plastische Form des Kopfes um die Darstellung der Sinne in Form von Lippen, Augen und Nase. Die menschlichen Sinne vermitteln für sie nicht nur zwischen der äußeren und inneren Welt, sie erweitern für die Künstlerin auch das Spektrum der menschlichen Kommunikation. Denn Menschen kommunizieren nicht nur durch Sprache, sondern auch mittels ihrer Sinne. Das Senden und auch Empfangen von Botschaften erfolgt nicht nur verbal sondern auch oft nonverbal mittels der Sinne und dienen so als Schnittstelle vom Ich zur äußeren Welt.

Mit TRE SU CINQUE? will die Künstlerin mit einem spielerischen Augenzwinkern auf die Frage zur Anzahl der menschlichen Sinne hinweisen. Verfügen wir über fünf Sinne oder sogar mehr? Welche Sinne werden bei Ihnen beim Betrachten dieser Plastiken in Keramik angesprochen?

EN: For TRE SU CINQUE? Monika Hartl expands the sculptural form of the head to include the representation of the senses in the form of lips, eyes and nose. For her, the human senses not only mediate between the outer and inner worlds, they also expand the spectrum of human communication for the artist. Because people communicate not only through language, but also through their senses. The sending and receiving of messages is not only verbal but also often non-verbal by means of the senses and thus serves as an interface between the ego and the outer world.

With TRE SU CINQUE? the artist wants to point out the question of the number of human senses with a playful wink. Do we have five senses or even more? What senses are addressed to you when you look at these ceramic sculptures?

EINZELAUSSTELLUNG/SOLO EXHIBITION:

Ausstellungskonzept/Concept: Monika Hartl
Vom 1. Februar bis 28. Februar 2024
Galerie 1blick, Bayrhammerplatz 8, 5400 Hallein

Link Ausstellung 1Blick Galerie 1Blick

Im Zuge der Veranstaltung ‚Hagestolz‘ am 8. März 2024 von Philipp Hochmair wurde die Plastik zum Geschmacksinn von Philipp Hochmair mit den Worten ‚Stifter lebt‘ signiert. Link Hochmair

VIDEO:

YouTube TRE SU CINQUE?:  Video TRE SU CINQUE?

TEXT:

Rezension Laura Rettenbacher: TRE_SU_CINQUE_Laura Rettenbacher

Monika Hartl painting

DE ZONA RUBRA

2024

 

EINLEITUNG / INTRODUCTION >DE ZONA RUBRA<

>DE ZONA RUBRA<

DE: Die Bilder im Fotoprojekt De zona rubra des Meraner Fotografen Louis Celia Zippo zeigen Eindrücke aus dem Zeitabschnitt mit beschränkter Bewegungsfreiheit. Sie sollen die Emotionen veranschaulichen, die er in dieser ungewöhnlichen Zeit durchlebt hat: verlassene Straßen, isolierte Personen in ihrem Umfeld, das Spiel von Licht und Schatten, bis hin zu seinem Selbstporträt im Dunkeln der restriktiven Zeit und den damit verbundenen Hindernissen für zwischenmenschliche Beziehungen.

Die Fotografien in S/W sind gedruckt auf pigmentfestem FineArt Papier mit Büttenrand und sind per Hand coloriert von Monika Hartl.

EN: The pictures in the photo project De zona rubra  by the Merano photographer Louis Celia Zippo show impressions during the period with limited freedom of movement. They aim to highlight my emotions during this unusual time: people in the immediate vicinity in their surroundings, plants and flowers in the garden and the interaction of light and shadows in the deserted streets of Merano as well as a self-portrait in the dark times of restricted movement and difficult human relations.

The photographs in b/w are printed on pigment-resistant fine art paper with deckle edge  are colored by hand by Monika Hartl.

 

EINZELAUSSTELLUNG/SOLO EXHIBITION:

AUSSTELLUNGSKONZEPT / Exhibition concept Louis Celia Zippo

vom 21. März bis 29. März 2024 in IM KULT, Marling (Südtirol) &

vom 10. September bis 20. September bei RAIFFEISEN Meran, Meran (Südtirol)

Link Homepage Louis Celia Zippo: LOUIS CELIA ZIPPO

TV:

Beitrag RAI1 Rai Südtirol

VIDEO:

YouTube: DE ZONA RUBRA

KATALOG / CATALOGUE:

ISBN: 9791221055368

Zu beziehen bei Monika Hartl und Louis Celia Zippo oder bei  89books

Catalogue: 89books

Monika Hartl painting

WHITE MAZE NR.0

2025

Monika Hartl painting

EINLEITUNG / INTRODUCTION >WHITE MAZE NR.0<

>WHITE MAZE NR.0<

DE: BUCH-LABYRINTH IN DER KOLLEGIENKIRCHE SALZBURG von Marianne Ewaldt. Kunst-Installation: Ein Labyrinth aus Büchern. In der Kollegienkirche erwartet die Besucherinnen und Besucher die Quadratur des Kreises. 3000 Bücher in weißem Gewand mit goldenem Schnitt bilden ein Labyrinth in quadratischer Form auf dem kreisförmigen Zentrum der „weißen Kirche“.
In einer Zeit der fortschreitenden Digitalisierung, in der die Überlieferung von Wissen zunehmend einer künstlichen „Intelligenz“ und der virtuellen Welt überlassen wird, erinnert die Installation von Marianne Ewaldt an die jahrhundertelange Tradition des geschriebenen Wortes und der Symbole auf „fühlbarer“ Materie.

Das Buch als die Schatzkammer des Wissens, als die Bibliothek der Geschichten, als Überlieferung des Wissens aus vergangenen Zeiten bildet die Substanz eines Labyrinths, welches sich in seiner Formgebung auf die Jahrtausende alte Ur-Form des rätselhaften und weltumspannenden Symbols bezieht.
In der Kollegienkirche wird das architektonische Zentrum des griechischen Kreuzes als Symbol des christlichen Glaubens nun verbunden mit dem Mittelpunkt des fast 5000 Jahre alten Ur- Labyrinths. In einem Echo aus vergangenen Zeiten potenzieren sich die übereinander liegenden Formen zu einem Punkt, an dem sich Himmel und Erde und die vertikale und horizontale Energie des Raumes neu verbinden.

EN: BOOK LABYRINTH IN THE COLLEGIATE CHURCH SALZBURG by Marianne Ewaldt. Art installation: A labyrinth of books. In the Collegiate Church, visitors can expect to square the circle. 3000 books in white robes with a golden ratio form a labyrinth in a square shape on the circular centre of the „white church“.

In a time of advancing digitalization, in which the transmission of knowledge is increasingly left to artificial „intelligence“ and the virtual world, Marianne Ewaldt’s installation is a reminder of the centuries-old tradition of the written word and symbols on „tangible“ matter.

The book as the treasure chamber of knowledge, as the library of stories, as the transmission of knowledge from past times forms the substance of a labyrinth, which in its design refers to the millennia-old original form of the enigmatic and world-spanning symbol.

In the Collegiate Church, the architectural center of the Greek cross as a symbol of the Christian faith is now connected with the center of the almost 5000-year-old primeval labyrinth. In an echo of past times, the superimposed forms multiply to a point where heaven and earth and the vertical and horizontal energy of space reconnect.

EINZELAUSSTELLUNG/SOLO EXHIBITION:

BUCH-LABYRINTH IN DER KOLLEGIENKIRCHE SALZBURG von Marianne Ewaldt. Die Kunst-Installation war vom 23. Mai bis 9. Juni 2025 täglich begehbar

BOOK LABYRINTH in the KOLLEGIENKIRCHE SALZBURG by Marianne Ewaldt The art installation was accessible daily from May 23 to June 9, 2025

Marianne Ewaldt / Entwurf, Skizze und Realisierung des Buch-Labyrinths WHITE MAZE NR.0 www.marianneewaldt.com

Prof. Angelika Luz / Kuratorin Veranstaltungen und Gesamt-Organisation  www.angelika-luz.de

Monika Hartl / Organisatorische Unterstützung

VIDEO:

YouTube WHITE MAZE NR.0 – Trailer:  WHITE MAZE

Newsletter


Loading


stay informed with my newsletter

Dies schließt sich in 20Sekunden